NEU – Umfangreiche Optionen für unsere Stand-Alone-Anlagen
Mit unserer Leidenschaft für Technologien und Innovationen, sorgen wir für das besondere Extra auf Ihrem Weg zum Erfolg. In diesem Sinn werden unsere Optionen sowie Zubehör in Zusammenarbeit mit der Bäckerei „der-Brotmacher“ entwickelt. Was macht mehr Sinn, als sich direkt an der Basis zu orientieren.
Optimale Entleerung und Reinigung des Behälterinneren durch Anheben der Behältereinheit um ca.12°. Die dafür eingebauten Lineareinheiten werden elektrisch betrieben und sind wartungsfrei.
Verwiegung sämtlicher Rohstoffe, einschließlich Wasser mit vier Wiegezellen. Diese sind auf einem Wiegerahmen montiert. Sollten Sie die Option Hebe-/Kippfunktion gebucht haben, dann sind die Wiegezellen während der Kippphase außer Funktion. Wenn eine Teilentnahme bei Schrägstellung der Behältereinheit gewünscht wird, müssen die Wiegezellen unterhalb der Anlage montiert werden, eine mobile Ausführung der Anlage ist unter diesen Umständen nicht möglich.
Wenn keine Wiegezellen zum Einsatz kommen, wird die Wasserzugabe anhand einer Durchlaufmessung mit vorgeschaltetem Magnetventil realisiert. Die Rohstoffe werden in dem Fall vor Zugabe beispielsweise über eine Bodenwaage verwogen. Für die Anlagen TRK75, TRK150 und TST50, TST100 empfehlen wir aus Kostengründen auf Grund der relativ geringen Rohstoffmenge in der Regel eine Durchlaufmessung.
Stirnseitig integrierte Reinigungslanzen, ausgestattet mit Lechler Rotations – Sprühköpfen. Angesteuert durch zwei im Intervall geschaltete Magnetventile. Je nach den örtlichen Gegebenheiten mit Nieder- oder Hochdruck möglich.

Diese Funktion basiert auf dem Prinzip „Schnellkochtopf“. Mehlkochstücke können zum Beispiel mit einer Druckbeaufschlagung von ca.0,4 bar, im Vergleich zu vorher, je nach Menge in ca.25 Min. hergestellt werden. Wobei beispielsweise Malzkochstücke die gewohnte Kochzeit benötigen. Ob diese Option langfristig sowohl Energie- als auch Personalkosten einspart, ist von den am meisten benötigten Kochstücken abhängig.
Das motorische und drucküberwachte Kugelventil steht zum Entlüften in Stellung Entlüftungshut. Beim Reinigen geht es in Stellung Behälter und das Magnetventil öffnet. Normalerweise sind die TRK-Anlagen lediglich mit einem Entlüftungshut ausgestattet, welcher zum Reinigen demontiert werden muss. Sollten Sie die Druckfunktion gebucht haben, so ist die automatisierte Entlüftung enthalten. Bei den TST-Anlagen dient dass Kugelventil zum Entgasen und wird in Intervallen zum Entlüften angesteuert. Das Magnetventil bleibt in dieser Zeit geschlossen. Der Reinigungsmodus funktioniert wie bei den TRK-Anlagen.
Für unsere Stand-Alone-Versionen TRK350, TRK550 und TST300 – TST800 bieten wir Säulenbeschickungen an. Bestückt werden diese mit 200L Fahrwagen. Diese können zum Beispiel schon in Ihrem Lager befüllt und zu Ihrer Anlage transportiert werden. Nun schieben Sie die Wagen einfach in die Beschickung und Entleeren Ihren Rohstoff in den Anlagenbehälter. Die Beschickungen können auch in Verbindung mit den Anlagen TRK150, TRK250 und TST100, TST200 Version1 eingesetzt werden. Um Brückenbildungen des Produktes im Fahrwagen zu vermeiden, ist an der Säulenspitze ein Vibrationsmotor montiert. Dieser wird während der Kippphase aktiviert.
Eine kostengünstige Alternative zur Säulenbeschickung sind unsere Individuellen Begehungen mit Palettenstellplatz. Natürlich benötigen diese etwas mehr Grundfläche als unsere fest Integrierten Säulenbeschickungen. Wobei der Freiraum unter den Begehungen Platz für weitere Paletten bietet
In der Regel im Lieferumfang enthalten

Handelsübliche Podestleiter

Einschütthilfe für runde Befüllöffnungen

Ausklappbares Podest für TRK-Versionen2
RÜCKRUF VEREINBAREN!
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Vereinbaren Sie jetzt einen Rückruf! Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.